top of page

Stürze in der Häuslichkeit

Warum sind Hausbesuche eigentlich so wichtig?



Hausbesuche in der Physiotherapie sind von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung individuell zu behandeln. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder nach Operationen ist der Hausbesuch oft die einzige Möglichkeit, eine physiotherapeutische Versorgung zu erhalten. Durch die Behandlung zu Hause können gezielt Übungen und Maßnahmen in den Alltag integriert werden, was die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessert. Hausbesuche tragen somit wesentlich dazu bei, Barrieren abzubauen und eine optimale, persönliche Betreuung sicherzustellen.


Immer wieder erlebe ich, dass Menschen höheren Alters in der Häuslichkeit stürzen, gerade heute hat mir eine Patientin wieder einen massiven Bluterguss am Bein gezeigt.


Warum stürzen so viele Menschen zuhause?


Viele ältere Menschen stürzen zu Hause, weil verschiedene Risikofaktoren zusammenkommen. Mit zunehmendem Alter lassen Muskelkraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit nach, was die Sturzgefahr erhöht. Hinzu kommen häufig Sehschwächen, Schwindel oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Auch die Wohnumgebung spielt eine große Rolle: Stolperfallen wie lose Teppiche, schlechte Beleuchtung, rutschige Böden oder fehlende Haltegriffe im Bad erhöhen das Risiko zusätzlich. Oft unterschätzen ältere Menschen zudem ihre eigenen körperlichen Einschränkungen. Eine gezielte Sturzprophylaxe, regelmäßige Bewegung und eine sichere Wohnumgebung können helfen, das Risiko deutlich zu senken.

Und hier komme ich ins Spiel. Genau hier können wir gemeinsam ansetzen und nach einer Lösung für Ihr Sturzproblem schauen.


Ich arbeite einen Plan aus, der perfekt auf die Bedürfnisse meiner Patienten abgestimmt ist. Dieser beinhaltet zum Beispiel:


  • häusliche Gefahrenquellen erkennen und entfernen (lose Teppiche, Kabel etc.)

  • Behandlung des Schwindels

  • Gleichgewichtstraining

  • erlernen besserer Bewegungsabläufe (z.B. Lagewechsel üben, Transfer Bett / Rollstuhl...)

  • Ganganalyse (Schlurfen, Stolpern, hängenbleiben erkennen und verbessern)

  • Fußdiagnostik (Fehlstellungen erkennen und gegeben falls Schuhe wechseln)

  • Beinmuskeltraining bei Fehlstellungen oder Operationen

  • Sturztraining -> Wie komme ich im schlimmsten Fall wieder hoch und kann mir Hilfe holen?


Ich finde es sehr wichtig, dass ältere Menschen so lange wie möglich zuhause leben können, weil das gewohnte Umfeld Sicherheit, Geborgenheit und Selbstbestimmung bietet. In den eigenen vier Wänden fühlen sich viele Menschen wohler und behalten ihre Unabhängigkeit. Der Alltag kann nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden, was das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigert. Zudem bleiben soziale Kontakte im vertrauten Umfeld oft besser erhalten. Ein selbstbestimmtes Leben zu Hause fördert die körperliche und geistige Gesundheit und kann dazu beitragen, Einsamkeit und Depressionen vorzubeugen. Und mal im Ernst...Wer kann sich heut zu Tage schon ein Einzelzimmer im Heim leisten?


Also lassen sie uns zusammen daran arbeiten, dass sie möglichst lange zu Hause in der gewohnten Umgebung bleiben können!


Neugierig? Schau doch hier gleich mal vorbei! www.walk-yoga.com


Liebe Grüße, Eure Kim!

ree



Kommentare


Impressum

WALK & YOGA

  • alt.text.label.Instagram

©2023 von Walk & Yoga. Erstellt mit Wix.com

bottom of page